Was können wir für Sie tun?

Es ist unser Anliegen, die Sammler unserer Spezialgebiete möglichst umfangreich und detailliert zu beraten, sowie zufrieden zu stellen. Hier können Sie sich darüber informieren, was wir rund um Auktionen dafür tun.

Möchten Sie den Marktwert Ihrer Sammlungen oder einzelner Objekte wissen?

Gerne schätzen wir Ihre Objekte für die Aufnahme in unsere Auktionen. Für schriftliche Expertisen berechnen wir ein Honorar nach Aufwand.

Hier finden Sie nochmal alle Formularvorlagen als Download:

Ferngebotzettel Deutsch

Ferngebotzettel Englisch

Hier finden Sie unsere Übenachtungstipps während der Auktionen

Da die Auktionen meist über mehrere Tage gehen erhalten Sie hier Tipps, wo sie während der Auktionstage übernachten können.


Warning: preg_match(): Compilation failed: invalid range in character class at offset 12 in /var/www/web3028/htdocs/auktionshaus/wp-content/plugins/js_composer/include/classes/shortcodes/vc-basic-grid.php on line 152

Weitere Informationen finden Sie unter www.hts-info.de
(Heinsberger Tourist-Service e.V.).

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise !

Berichte: Das Bürgertum en miniature

Das Bürgertum en miniature

Die Puppenstube für Mädchen hatte im Biedermeier ihre Blütezeit. Vorbild waren die Wohnungen gehobener Bürgerfamilien, die es galt möglichst naturgetreu und detailliert nachzubilden.

Bereits im 16. und 17.Jahrhundert gab es sie, allerdings nur als kleines Kunststück und Schaustück des Adels, welche ihre Häuser en miniature nachbauen ließen, um ihren Reichtum zu demonstrieren.Wo hingegen im Biedermeier anhand von Puppenstuben und Puppenküchen Mädchen spielerisch auf ihre spätere Aufgabe als Frau eines herrschaftlichen Hauses oder als „Hausfrau“ vorbereitet wurde.

Die Biedermeierzeit steht für eine „hausbackene“ und konservative Lebensweise und den Rückzug ins private Idyll. Das häusliche Glück in den eigenen vier Wänden, die Gemütlichkeit sowie die allgemeinen Prinzipien, wie Fleiß, Ehrlichkeit, Pflichtgefühl und Bescheidenheit stand im Vordergrund. Die Geselligkeit pflegte man in kleinerem Rahmen, dem heutigen Wohnzimmer, so wie beim Kaffeekränzchen, bei der Hausmusik, aber auch in den Kaffeehäusern.

Der Wohnstil war elegant und schlicht, er sollte vor allem Behaglichkeit verbreiten und zweckmäßig sein. Die Puppenstuben wurden vornehmlich an Heiligabend aufgebaut und nach Weihnachten im Januar wieder eingepackt, so dass nur eine kurze Zeit damit gespielt werden konnte. So sollte es auch bei der näher beschriebenen Puppenstube aus dem hanseatischen Raum gewesen sein.

web_poestgens_Service

Die Einrichtung sowie die vielen Accessoires entsprechen exakt dem vorher beschriebenen Biedermeier und sind von der Firma Rock & Graner, welche 1813 aus dem älteren Handelshaus Wißhack in Diberach a.d.Riß hervorgegangen ist. Dieser Blechspielzeughersteler produzierte Puppenstuben, Blechburgen, Kutschen und uhrwerkbetriebene Eisenbahnen, bevor er 1904 seine Fabrikation einstellte.

Diese  Puppenstube befand sich von Anfang an in einer hanseatischen Familie. Über Generationen wanderte sie zwischen Dachboden und Festtags-Wohnstube an Weihnachten hin und her und begeisterte wohl einige Kinder. Im Laufe der Jahre gab es wohl bis zur Jahrhundertwende auch einige "Neuzugänge" an Accessoires, einiges fiel vielleicht den kleinen tollpatschigen Kinderhänden zum Opfer, aber im Großen und Ganzen handelt es sich hierbei immer noch um den Originalzustand der Stube. Vielleicht wäre es sinnvoll die Tapeten einer fachmännischen Ausbesserung zu unterziehen, denn diese haben die langen Jahrzehnte oder auch Kinderhände nicht ganz unbeschadet überstanden.

Aber so konnte sie bis dato von einem Laien oder "Fachmann" nicht "kaputt-restauriert" werden. Selbst die handgemalte Verglasung ist noch intakt und daher selten anzutreffen. ebenso der eingesetzte verglaste Erker.
Das Klavierspiel hatte zu jener Zeit jede Bürgerstochter zu lernen. Hier ist ebenfalls dieses Instrument der Fa. Rock & Graner mit einer eingebauten Spieluhr vorhanden. Das Musikwerk ist noch intakt, wohl aber häufig abgespielt worden; die Lackabplatzer verraten es als beliebtes Spielzeug der Stube.

berichte

Einige Zubehörteile aus Goldblech weisen auf die Firma Eckhard und Söhne hin, welche um 1844 mit der Produktion dieser wunderschönen Accessoires begannen.

Bis in die 20er Jahre wurde die große Stube noch bestaunt und bespielt. Sie überlebte die vielen Jahre auf dem Dachboden dieser Familie. Nun wurde das Haus aufgrund des Umzuges eines Familienmitglieds in eine Seniorenresidenz geräumt und die lange vergessene Puppenstube trat wieder zu Tage. Im Familienkreise wurden wieder Erinnerungen geweckt, Geschichten aus vergangenen Tagen erzählt und man stellte fest, dass die schöne Stube leider im kommenden Lebensabschnitt keinen "körperlichen" Platz mehr finden wird.

Daher wurde nun beschlossen, einen neuen würdigen Platz zu finden und auch vielleicht andere Augen leuchten zu lassen, solche, die die Geschichten sehen und hören können, wenn die sich fallen lassen in eine andere Zeit.

Berichte